neue Öffnungszeiten und EC-Kartenzahlung

Ab sofort ist unsere Frischetheke freitags statt ab 11.00 Uhr bereits ab 10.00 Uhr geöffnet. An der Frischetheke gibt es nun auch die Möglichkeit, per EC-Karte zu zahlen.

Diese Woche im Hofladen (20.-22.10)

Diese Woche (20.-22.10.) frisch im Hofladen:

frisches Sauerkraut
Kasseler
frisches Reh
verschiedene Wurst vom Schwein
leider kein frisches Schweinefleisch aufgrund von Ausfall des Schlachttermins

Freitag und Samstag: Kaffee und Kuchen

ansonsten: Äpfel von unserer Streuobstwiese, verschiedener Kohl, Steckrüben, Kartoffeln, Apfelmus, Fruchtaufstriche…

tiefgefrorenes Schweine-, Lamm- und Rehfleisch

frisches Lammfleisch

Am 6., 7. und 8. Oktober wird es im Hofladen frisches Lammfleisch geben. Schweinefleisch können wir dann leider aufgrund des Feiertags nicht anbieten, aber wir arbeiten an leckeren Wurstsorten.

Kommen Sie vorbei! Es gibt auch Kuchen!

Hofladen heute und morgen (19. & 20.09.) geschlossen!

Wegen Aufräum- und Umbauarbeiten hat der Hofladen momentan noch geschlossen. Am Mittwoch, 21.09. öffnen wir den Selbstbedienungsbereich für Sie und ab Donnerstag, 14.00 Uhr gibt es frisches Fleisch an der Bedien-Theke. Wir freuen uns auf Sie!

Unser Hoffest 17. September 2022

zur Eröffnung unseres Hofladens

Wir wollen feiern!

Es ist noch lange nicht alles fertig, aber ein paar große Wegpunkte sind erreicht.

Seit vier Jahren arbeiten wir daran, den Schlehbaumhof zu einem vielfältigen und gesunden Ökosystem zu gestalten, in dem alle Ressourcen genutzt werden.

Ein für uns wichtiger Schritt ist nun die Eröffnung unseres neuen Hofladens mit Bedientheke, angrenzender Küche, Verarbeitungs- und Kühlräumen.
Hier wollen wir in Zukunft alle Produkte des Hofes zubereiten und verkaufen.

 

 

Deshalb feiern wir am

Samstag, den 17. September 2022
von 11.00 – 19.00 Uhr

an unserem Hof an der Darumer Straße 65 in Osnabrück (zur Anfahrt).

Feiern Sie mit uns!

„Mehr Zukunft auf den Acker“

Die weltweite Massenproduktion von Lebensmitteln zerstört die Umwelt. Landwirtschaft und Konsum müssen nachhaltiger werden. Vier Strategien für eine Agrarwende
Eine Analyse von Andreas Sentker

https://www.zeit.de/2020/03/landwirtschaft-agrarwende-nachhaltigkeit-ackerbau-konsum-tierhaltung/komplettansicht

(Zitat aus dem Artikel) „… Schweinehalter Peer Sachteleben ist für eine weitere Alternative zum klassischen Stall im April 2019 mit dem Innovationspreis Tierwohl ausgezeichnet worden. Er hat seinen Schweinen drei Meter breite und fünf Meter lange mobile Ställe gebaut, die er alle vier Wochen auf seinen Weideflächen versetzen kann, wo die Schweine dann ihren freien Auslauf haben. Seine Produkte vertreibt er im eigenen Betrieb oder über kooperierende Hofläden. Auch online kann man sie bestellen. Dank der modularen Stalleinheiten kann Peer Sachteleben mit seinem Markt mitwachsen.

Was an seinem Modell so reizvoll ist: Stallbauten kosten oft siebenstellige Beträge, für Familienbetriebe ist das ein hohes Risiko. Neue Mobilstall-Konzepte mit geringen Investitionshürden erleichtern dagegen Aufbau und Erhaltung kleinbäuerlicher Strukturen. Sie belasten die Umwelt weniger und sind artgerechter als klassische Ställe. Wie gut das funktionieren kann, zeigen die Hühner. Bei der Produktion von Freilandeiern sind mobile Ställe schon jetzt nicht mehr wegzudenken.

Eine hocherwünschte Nebenwirkung kleinerer Bestände: Sie rücken das Wohlbefinden jedes einzelnen Tieres wieder stärker ins Zentrum. Die Digitalisierung, der Einsatz von Melkrobotern, die Weiterentwicklung von Sensoren unterstützen den Tierhalter und reduzieren seine Arbeitsbelastung.
Die Abkehr vom geschlossenen Stall ist aber auch eine Herausforderung für die Zucht. Tierzüchter müssen traditionelle Hochleistungsrassen durch krankheitsresistentere und umweltfreundlichere Tiere ersetzen. In Zukunft werden Rassen gefragt sein, die keine Antibiotika-Prophylaxe gegen Infektionen benötigen, weniger schreckhaft sind und bei der Verdauung weniger Treibhausgase ausstoßen.“